Der Einladung zur diesjährigen Hans-Schäffeler-Gedächtniswanderung unter dem Motto „Wandern – Informieren – Genießen“ waren mehr als 30 Interessierte aus nah und fern gefolgt. Treffpunkt war beim Dorfplatz Herlazhofen. Der CDU-Ortsvorsitzende, Alois Peter, und der CDU-Landtagsabgeordnete, Raimund Haser, begrüßten die teilnehmenden Personen, unter ihnen der CDU-Bundestagsabgeordnete, Axel Müller, der frühere CDU-Landtagsabgeordnete und Minister, Rudi Köberle, sowie Ortsvorsteher Sven Stöckle. Köberle war damals auch der Ideengeber für die Gedächtniswanderung, nachdem der rührige und langjährige Ortsvorsitzende, Hans Schäffeler, 2013 verstorben war.
Der kurze Weg in die Pfarrkirche St. Stephanus, vorbei am Grab von Hans Schäffeler, und die Einstimmung mit einem Loblied war die Überleitung zu einer Kirchenführung von Günter Brutscher aus Mennisweiler. Der pensionierte Schulleiter hat Beschreibungen und Fotos von unzähligen Wegzeichen, Kirchen, Kapellen, Flurkreuzen und Lourdesgrotten in Oberschwaben und im Allgäu zusammengetragen und ins Internet gestellt. Dafür erhielt er im Jahr 2021 einen Preis der Stiftung Wegzeichen-Lebenszeichen-Glaubenszeichen der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 15 bis 20 Stunden pro Woche arbeitet Günter Brutscher nach eigenen Angaben im Durchschnitt an seinem Projekt. Viele Orte sucht er mit Fahrrad und Kamera auf. Die Kirchen- und Kapellenführer erstellt er digital als Mindmap. Ausgedruckt und foliert lassen sich diese vor Ort auslegen. Einen Herlazhofer Kirchenführer hatte Brutscher natürlich auch im Gepäck und war bestens vorbereitet, die Heiligenfiguren, Deckengemälde und Künstler genau zu erklären. Zum Abschluss stimmte Monika Heinz „Großer Gott, wir loben dich“ an, bevor es hinausging, bei herrlichem Sommerwetter, Richtung Moorbad zum Therapiezentrum Sonnenhof.
Die interessierte Gruppe wurde von der engagierten Inhaberin, Julia Scheer und ihrem Ehemann Dirk empfangen. Julia Scheer leitet seit vergangenem Jahr das Therapiezentrum Sonnenhof. Das bereits einzigartige Angebot der bewegten Logopädie - die Verbindung von Reiten mit Sprachtherapie – wurde in den letzten Jahren um natürliche therapeutische Disziplinen ergänzt, allerdings an verschiedenen Standorten in Seibranz und Reichenhofen. Mit dem Sonnenhof hat sich die Logopädin, Reittherapeutin, Reitlehrerin für Menschen mit und ohne Behinderung, die sich selbst als Visionärin bezeichnet, einen Traum erfüllt: „Hier ist alles unter einem Dach, und ich fühle mich sehr wohl in Herlazhofen.“ Im Rahmen ihrer langjährigen logopädischen und reittherapeutischen Tätigkeit hat sie sich auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Schwerstmehrfachbehinderungen, Syndromen und komplexen (Sprach-) Entwicklungsstörungen spezialisiert. „Durch meine eigene Körperbehinderung, welche von Geburt an besteht, habe ich schon früh die positive Wirkung des Reitens auf die motorische Entwicklung erfahren“, berichtet Julia Scheer. Auf dem Sonnenhof gibt es alle Therapieangebote an einem Ort und Raum für gelebte Inklusion. Es gibt vielseitige Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung. Mittlerweile arbeiten etwa 40 Beschäftigte auf dem Sonnenhof und 25 Therapiepferde sind täglich im Einsatz.
Nach einem Rundgang durch die neu errichteten Therapieräume, die Reithalle und Stallung mit Auslauf wanderte die Gruppe mit vielen positiven Eindrücken weiter zum Bikepark.
Auf Initiative von Christoph Roth, Leiter der Radabteilung, errichtete der SV Herlazhofen mit viel Eigenleistung sowie Spenden und Sponsorengeldern und weiteren Zuschüssen einen Bikepark mit Hauptstrecken, Parcours für Kleinkinder mit Laufrad und Sandkasten. Auf den Strecken zeigten Jugendliche und Erwachsene mit Begeisterung ihr Können. Reinhold Gaile berichtete, wie die Idee in die Wirklichkeit umgesetzt wurde und mit welchen Überraschungen sie zu kämpfen hatten.
Beim Feuerwehrhaus mit Besichtigung des neu renovierten Musikproberaums und des Feuerwehrunterrichtsraums drehte sich wieder alles um die Eigenleistung der Vereine. Auch hier waren die betreffenden Vereine bereit, engagiert mitzuhelfen und mitzugestalten. Alois Peter begleitete in der Funktion als Ortsvorsteher die Renovation der Räumlichkeiten sowie die Errichtung des Bikeparks und freute sich sehr über den Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement in Herlazhofen. Großes Lob an die Ehrenamtlichen für die aktive Gestaltung des Dorflebens gab es auch von Raimund Haser.
Bei Kaffee und Kuchen und interessanten Gesprächen klang die diesjährige Hans-Schäffeler-Gedächtniswanderung und die Sommertour von Raimund Haser MdL aus, mit Blick auf die Landtagswahl am 8. März 2026.
Fotos: Büro Raimund Haser
Foto: Günter Brutscher (vorne rechts) erklärt die künstlerische Ausstattung der Pfarrkirche St. Stephanus in Herlazhofen.
Foto: Julia Scheer (rechts) leitet das Therapiezentrum Sonnenhof.
Foto: Reinhold Gaile (rechts) informiert über die Entstehung des Bikeparks in Herlazhofen.
Empfehlen Sie uns!