Verleihung der Goldenen Schwarzwurst

14.10.2025

11.10.2026 | Hoher Andrang bei der Verleihung an den Preisträger 2025 Spitzenkandidat zur Landtagswahl Manuel Hagel MdL

Eine Auszeichnung in illustrer Runde
Manuel Hagel wurde mit der „Goldenen Schwarzwurst“ ausgezeichnet und befindet sich damit in guter Gesellschaft: Zu den bisherigen Preisträgern zählen prominente Persönlichkeiten wie der ehemalige Ministerpräsident Günther Oettinger, Liechtensteins Ex-Regierungschef Otmar Hasler sowie Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. Die Entscheidung zugunsten Hagels wurde nicht zuletzt deshalb getroffen, weil er – so Laudator Klaus Holetschek, der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Bayerischen Landtag – „zum Bundeskanzler geht und sagt, was er denkt“. Damit wurde Hagels direkte und offene Art hervorgehoben, die ihn in der Politik bekannt gemacht hat.
Politische Botschaften und humorvolle Akzente
Zu Beginn seiner Rede sorgte Klaus Holetschek mit dem Satz „Weißwurst trifft Schwarzwurst“ für Lacher im Publikum. Dieser lockere Einstieg mündete jedoch schnell in politische Aussagen: Holetschek betonte die enge wirtschaftliche Verflechtung zwischen Bayern und Baden-Württemberg, besonders im Bereich der Automobilindustrie. Er sprach sich nachdrücklich für Technologieoffenheit aus und forderte, den Verbrennungsmotor als Leittechnologie weiterhin zu fördern. Seine Botschaft war klar: „Unsere DNA lautet: Schaffen, machen, tun – nicht schwätzen.“ Damit rief er zu pragmatischem Handeln auf, anstatt Worte ohne Taten folgen zu lassen.
Für Manuel Hagel, der als möglicher Ministerpräsident von Baden-Württemberg gilt, ist es eine besondere Herausforderung, zu zeigen, dass er auch „dicke Bretter bohren“ kann – also schwierige politische Aufgaben erfolgreich bewältigt. Die Veranstaltung fand in den modernen Räumen des Unternehmens Sterk statt und zog zahlreiche Spitzenpolitiker an. Neben dem EU-Abgeordneten Norbert Lins waren auch die Bundestagsabgeordneten Axel Müller und Thomas Bareiß, viele Landtagsmitglieder, Landräte sowie Bürgermeister anwesend. Die Atmosphäre war von Heiterkeit geprägt, vor allem, als ein humorvoller Einspielfilm ausgestrahlt wurde: In diesem meldete sich Bayerns ehemaliger Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) zu Wort – allerdings nicht in persona, sondern verkörpert durch den Kabarettisten Wolfgang Krebs, der Stoiber täuschend echt imitierte. Ein wiederkehrender Gag bestand darin, dass Stoiber Hagel immer wieder als „Manuel Neuer“ ansprach, was allgemeine Erheiterung auslöste.
Wertschätzung, Demut und Zukunftsausblick
Auch Patrick Söndgen, Bürgermeister von Bodnegg, trug mit einer launigen sowie nachdenklichen Rede zur Feier bei. Er meinte augenzwinkernd: „Das Bundesverdienstkreuz kann man überall bekommen, aber die Schwarzwurst nur hier.“ Im ernsteren Ton richtete er sich direkt an den Geehrten: „Lieber Manuel Hagel, wenn Sie sich Ihre Demut von heute erhalten, werden Sie auf eine erfolgreiche Zeit als Ministerpräsident zurückblicken.“ Diese Worte unterstrichen die Bedeutung von Bescheidenheit und Bodenhaftung im politischen Handeln. Den aktuellen Umfragen zufolge liegt Hagel derzeit sogar vor seinem Mitbewerber Cem Özdemir von den Grünen, was für seine wachsende Popularität spricht.
Ausblick auf die nächste Verleihung und Abschlussritual
Mit-Organisator Christian Natterer kündigte bereits an, im kommenden Jahr auch den bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) auszeichnen zu wollen. Er bezeichnete Söder als „kleinen Genießer“ und betonte, dass auch dieser für die Werte stehe, die mit der „Schwarzwurst“ verbunden werden: Heimat, Kultur, Identität und ein festes Wurzelwerk. Dies verdeutlicht, dass die Auszeichnung weit über eine kulinarische Würdigung hinausgeht, sondern für tiefere Werte und Überzeugungen steht.
Zum Abschluss der Feier, kurz bevor die Schwarzwürste der regionalen Metzgerei Buchmann verteilt und genossen wurden, folgte ein weiteres Ritual: Die Anwesenden erhoben sich und sangen gemeinsam die deutsche Nationalhymne – ein feierlicher Moment, der den Zusammenhalt und die Traditionsverbundenheit der Veranstaltungsteilnehmer unterstrich.