Städtebaureise 2025 in Baindt mit Ministerin Nicole Razavi

28.08.2025

04.08.2025 | Antje Rommelspacher und August Schuler MdL begleiten Ministerin Nicole Razavi in Baindt

Ministerin Nicole Razavi besucht Baindt zum Auftakt der Städtebaureise
Am 4. August 2025 fand in der Gemeinde Baindt der Auftakt der diesjährigen Städtebaureise des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen statt. Ministerin Nicole Razavi besuchte die Gemeinde mit dem Ziel, erfolgreiche städtebauliche Projekte zu präsentieren und auf die aktuellen Herausforderungen für Kommunen hinzuweisen. Die Gemeinde Baindt war die erste Station des dreitägigen Reiseprogramms.

Antje Rommelspacher und August Schuler MdL
Ministerin Razavi wurde im Rathaus der Gemeinde von Bürgermeisterin Simone Rürup empfangen. Neben Vertreter*innen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung waren auch der Landtagsabgeordnete August Schuler und die Kandidatin der kommenden Landtagswahl im Wahlkreis 69 Ravensburg-Tettnang Antje Rommelspacher anwesend. Zu den weiteren Teilnehmenden zählten CDU-Gemeinderat Dieter Herrmann, Hauptamtsleiterin Franka Stocker und Kämmerer Wolfgang Abele.

Vorstellung laufender Projekte
Bürgermeisterin Rürup stellte im Rahmen eines konstruktiven Austauschs die aktuellen Projekte der städtebaulichen Erneuerung in Baindt vor. Schwerpunkt der Präsentation waren die Maßnahmen zur Neugestaltung der Ortsmitte sowie die Entwicklung und anstehenden Herausforderungen beim Geschosswohnungsbau im Fischerareal. Die Erneuerung des Dorfplatzes wurde als herausragendes Projekt hervorgehoben: Der neue Platz ist mit Wasserfontänen, einem Trinkwasserbrunnen, Spiel-Elementen und weiteren attraktiven Details ausgestattet und trägt zur Aufwertung des öffentlichen Raums bei.

Besichtigung vor Ort
Im Anschluss an die Präsentation führte ein kurzer Spaziergang die Delegation durch das Fischerareal und die neu gestaltete Ortsmitte. Ministerin Razavi nutzte die Gelegenheit, sich persönlich ein Bild von den abgeschlossenen sowie laufenden Maßnahmen zu machen. Die Teilnehmenden tauschten sich über den Fortschritt der Projekte, die Integration in das Gemeindeentwicklungskonzept und die Resonanz der Bevölkerung aus.

Ziele und Bedeutung der Städtebaureise
Mit der Städtebaureise verfolgt das Ministerium das Ziel, beispielhafte Entwicklungen sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Kommunen und Landespolitik zu stärken. Gleichzeitig soll auf die wachsenden Herausforderungen – etwa beim Wohnungsbau, der Gestaltung von öffentlichen Räumen und der Finanzierung von Infrastrukturprojekten – aufmerksam gemacht werden.

Fazit
Der Besuch von Ministerin Nicole Razavi in Baindt markierte einen wichtigen Impuls für die Gemeinde und die Region. Die präsentierten Projekte zeigen die Innovationskraft und das Engagement der kommunalen Verantwortungsträger*innen. Die Städtebaureise bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung und leistet somit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg.